Entdecken Sie alle Funktionen von AlDente

AlDente gewährt Ihnen die vollständige Kontrolle über das Ladeverhalten Ihres MacBooks. Von der Einstellung von Ladelimits bis hin zum fortgeschrittenen Akkumulatorschutz – entdecken Sie die Funktionen, die Ihnen dabei assistieren, Ihren Akkumulator langfristig in einem optimalen Zustand zu erhalten.

Überprüfen Sie unser Änderungsprotokoll und die neuesten Veröffentlichungen auf GitHub.

Funktionen navigieren

Automatische Entladung

Unsere Funktion „Automatische Entladung“ macht das Entladen Ihres MacBook, während es angeschlossen ist, einfacher als je zuvor. Diese neue Funktion hebt die Entladung auf die nächste Stufe, indem sie Ihr MacBook automatisch entlädt, wenn das in AlDente festgelegte Lade-Limit niedriger ist als der aktuelle Batteriestand. Dies eliminiert die Notwendigkeit der manuellen Aktivierung der Entladung, da AlDente dies nun für Sie übernimmt. Bitte beachten Sie, dass die automatische Entladung während des Kalibrierungsmodus automatisch deaktiviert wird. Zusätzlich wird die Entladetaste ausgeblendet, da AlDente nun die Kontrolle über den Entladeprozess übernimmt. Wenn Sie den Entladeprozess stoppen möchten, erhöhen Sie einfach das Lade-Limit auf den aktuellen Batteriestand oder darüber.

Screenshot

Wie aktiviert man die automatische Entladung?

Um die automatische Entladung in AlDente Pro zu aktivieren, folgen Sie diesen Anweisungen:

  1. Öffnen Sie AlDente Pro auf Ihrem MacBook.
  2. Klicken Sie auf das AlDente Pro-Symbol in der Menüleiste oder im Dock.
  3. Öffnen Sie die AlDente-Einstellungen, indem Sie auf die „Zahnrad“-Schaltfläche klicken.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte „Laden“.
  5. Aktivieren Sie den Schieberegler neben „Automatische Entladung“ im Abschnitt Laden.

Die automatische Entladung ist nun aktiviert.

Beispiel

Der aktuelle Batteriestand des MacBooks beträgt 92 % und das MacBook ist angeschlossen. Die automatische Entladung ist in den Einstellungen/Ladeeinstellungen in AlDente aktiviert. Das Ladelimit in AlDente wird auf ein niedrigeres Niveau gesetzt, beispielsweise 80 %. Anschließend wird die automatische Entladung das MacBook automatisch auf 80 % entladen. Wenn das Ladelimit von 80 % erreicht ist, wird AlDente auf Ladevorgang pausiert umschalten und bei 80 % verbleiben.

Kalibrierungsmodus

Der Akku Ihres Notebooks hat eine anspruchsvolle Aufgabe. Er muss das gesamte System mit wertvoller Energie versorgen, während Sie unterwegs sind, und all diese Energie speichern, wenn Sie an Ihrem Schreibtisch angeschlossen sind. Darüber hinaus muss er auch das Netzteil unterstützen, wenn Ihr System mehr Energie benötigt, als es liefern kann. Bei all diesen wichtigen Aufgaben ist es nicht überraschend, dass Batterien manchmal vergessen können, wie hoch (oder wie niedrig) sie gehen können. Dieses Phänomen wird als „Batterie-Fehlkalibrierung“ bezeichnet und tritt auf, wenn das Batteriemanagementsystem nicht mehr mit der Batterie synchronisiert ist. Für die meisten Menschen äußert sich dies darin, dass ihre Notebooks bei 50 % oder sogar höheren Prozentzahlen abschalten und andere ungewöhnliche Ladeverhalten zeigen, wie z. B. eine schnell abnehmende Batteriekapazität. Wenn Sie Ihre Batterie über längere Zeit bei niedrigeren Prozentzahlen halten, ohne oder mit wenig Laden/Entladen, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies irgendwann passiert.

Wenn Sie solche Symptome bemerken, ist es in der Regel ratsam, eine Neukalibrierung Ihrer Batterie zu versuchen. Dieser Vorgang beinhaltet, dass Sie Ihre Batterie auf 0% (oder so nahe wie möglich) entladen lassen, sie wieder auf 100% aufladen und dann eine oder zwei Stunden warten, bevor Sie beginnen, Ihr Gerät erneut zu entladen. Wenn das Batterieverwaltungssystem erheblich gestört ist, kann es auch hilfreich sein, diesen Vorgang mehr als einmal durchzuführen.

Selbst wenn Sie derzeit nicht unter einer Batteriekalibrierungsstörung leiden, Sie Ihr Gerät aber über einen längeren Zeitraum bei niedrigeren Prozentsätzen angeschlossen lassen, um eine Batterieverschlechterung zu vermeiden, kann eine Neukalibrierung Ihrer Batterie alle paar Wochen verhindern, dass eine Batteriekalibrierungsstörung auftritt.

AlDente Pro ermöglicht Ihnen die Rekalibrierung Ihres Akkus auf Knopfdruck. Sie können diese Funktion unter Einstellungen → Ladeeinstellungen → Kalibrierungsmodus aktivieren. Nach der Aktivierung entlädt AlDente Pro Ihren Akku auf 15% (selbst wenn Ihr MacBook angeschlossen ist), lädt ihn wieder auf 100% auf und verbleibt dort für eine Stunde, bevor es erneut mit der Entladung auf Ihren gewünschten Ladeprozentsatz beginnt. Um diesen Prozess zu optimieren und unnötige Verzögerungen zu vermeiden, wird der Hitzeschutz während des Kalibrierungsmodus deaktiviert, was potenzielle negative Auswirkungen minimiert, da dieser Modus nur zweiwöchentlich verwendet wird.

Wann sollte ich den Kalibrierungsmodus verwenden?

Wenn Sie Ihren MacBook-Akku kaum oder nur für kurze Zeit im Akkubetrieb verwenden, sollten Sie den Kalibrierungsmodus regelmäßig nutzen, um Ihren Akku kalibriert zu halten.

Wie oft sollte ich den Kalibrierungsmodus verwenden?

Dies hängt primär davon ab, wie häufig Sie Ihren MacBook im Akkubetrieb verwenden. Wenn Sie Ihren MacBook überhaupt nicht im Akkubetrieb nutzen, sollten Sie den Kalibrierungsmodus mindestens alle zwei Wochen durchführen.

Beispiel

Sie haben Ihr MacBook eine Woche lang angeschlossen verwendet und jetzt ist es an der Zeit, den Kalibrierungsmodus erneut durchzuführen. Ihr MacBook ist derzeit angeschlossen und Ihr Batteriestand liegt derzeit beim festgelegten Lade-Limit von 80 %. Gehen Sie zu Einstellungen/Lade-Einstellungen und klicken Sie auf „Kalibrierung starten“. AlDente wird Ihr MacBook auf 15 % entladen, dies kann je nach Nutzung eine Weile dauern. Wenn Ihr MacBook 15 % erreicht, wird AlDente beginnen, Ihr MacBook auf 100 % aufzuladen. Wenn 100 % SoC erreicht sind, bleibt Ihr MacBook eine Stunde lang bei 100 %. Nach einer Stunde wird AlDente Ihre Batterie automatisch wieder auf das vorherige Lade-Limit entladen, das in diesem Beispiel 80 % betrug.

Weiterführende Informationen bezüglich der Notwendigkeit einer Kalibrierung finden Sie auf batteryuniversity.com.

Ladebegrenzung

Mit Hilfe der Funktion Ladegrenze können Sie festlegen, welchen Ladestand Ihr MacBook halten soll, wenn er angeschlossen ist. Die Ladegrenze kann auf zwei Arten eingestellt werden. Entweder bewegen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Position oder Sie klicken direkt in die Prozentanzeige unterhalb der Ladegrenze und geben die gewünschte Ladegrenze selbst ein. Liegt der aktuelle Ladestand über der gewünschten Ladegrenze, pausiert der MacBook das Laden beim aktuellen Ladestand. Um den MacBook auf die gewünschte Ladegrenze zu entladen, müssen Sie die Entladefunktion verwenden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel: Funktionserklärung: Entladen. Liegt der aktuelle Ladestand unter der gewünschten Ladegrenze, wird der MacBook so lange geladen, bis die gewünschte Ladegrenze erreicht ist. Hat der MacBook die gewünschte Ladegrenze erreicht, wird das Laden pausiert und es wird nur Strom vom Netzteil verwendet.

Welche Ladegrenze sollte ich einstellen, damit mein Akku möglichst lange hält?

Es gibt viele Studien zu diesem Thema, die stets zu unterschiedlichen Werten kommen. Dies hängt hauptsächlich damit zusammen, dass es viele verschiedene Lithium-Ionen-Akkus gibt. Die Akkus in den MacBooks werden auch ständig weiterentwickelt, sodass es kaum eine MacBook-Generation mit exakt den gleichen Akkus wie die vorherige Generation gibt. Als Faustregel für einen sehr schonenden Ladestand hat sich 50% etabliert. Allerdings ist wahrscheinlich auch 80% ein guter bis sehr guter Ladestand für die Akkulanglebigkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Ladegrenze zwischen 50 und 80% sehr gut für die Langlebigkeit eines Akkus ist.

Beispiel 1

Der aktuelle Ladestand des MacBooks beträgt 80 % und das MacBook ist angeschlossen und lädt. AlDente wird gestartet und die Ladegrenze wird mittels des Schiebereglers auf 50 % eingestellt. Sobald die Ladegrenze auf 50 % festgelegt ist, wird der Ladevorgang des MacBooks unterbrochen und das MacBook verbleibt bei 80 % Ladung.

Beispiel 2

Der aktuelle Ladestand des MacBooks beträgt 17 % und das MacBook ist angeschlossen und lädt. AlDente wird gestartet und die Ladegrenze wird direkt in der Prozentanzeige auf 60 % eingestellt. Das MacBook setzt den Ladevorgang fort, bis die Ladegrenze von 60 % erreicht ist. Anschließend wird der Ladevorgang des MacBooks unterbrochen und das MacBook verbleibt bei einem Ladestand von 60 %.

MagSafe-LED-Steuerung

Mit AlDente Pro 1.20 führen wir die erste Beta-Version unserer neuen Funktion namens ‚Control MagSafe LED‘ ein. Diese neue Funktion ermöglicht es AlDente Pro, die Farbe der MagSafe-LED zu steuern, um den aktuellen Ladezustand des MacBook-Akkus besser anzuzeigen. Im Allgemeinen bedeutet eine grüne LED, dass das in AlDente festgelegte Ladelimit erreicht wurde, und eine orange LED zeigt an, dass das MacBook auf das Ladelimit zu lädt oder entlädt. Je nach MacBook-Modell, Ihren ausgewählten Einstellungen in AlDente und der aktiven AlDente-Funktion kann das Verhalten von ‚Control MagSafe LED‘ jedoch leicht variieren. Darüber hinaus können Sie bei Verwendung eines MacBooks mit MagSafe 3 während des Entladevorgangs zwischen einem statischen oder blinkenden orangefarbenen Licht wählen.

Verhalten bei MacBooks mit MagSafe 3

Um ‚Control MagSafe LED‘ zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen/Erscheinungsbild/MagSafe LED und aktivieren Sie ‚Control MagSafe LED‘. Von nun an leuchtet die MagSafe-LED grün, wenn das in AlDente eingestellte Ladelimit erreicht ist, und orange, wenn das MacBook auf das Ladelimit zu lädt oder entlädt. Wenn Sie es vorziehen, dass Ihre MagSafe-LED während des Entladevorgangs orange blinkt, können Sie die Funktion ‚Orange blinken während der Entladung‘ aktivieren. Falls die MagSafe-LED zu hell ist oder Sie stört, können Sie die Funktion ‚Immer aus‘ aktivieren, die die MagSafe-LED vollständig ausschaltet. Je nach Ihren ausgewählten Ladeeinstellungen in AlDente Pro können bestimmte Grenzfälle bezüglich der MagSafe-LED auftreten. Die folgende Liste versucht, das Verhalten der LED in den meisten dieser Grenzfälle zu erklären.

  • Ladelimit erreicht oder darüber: Grün
  • Laden aufgrund des Segelmodus pausiert: Grün
  • Laden pausiert aufgrund von ‚Laden im Ruhezustand stoppen‘ vor Erreichen des Ladelimits: Orange
  • Laden pausiert aufgrund von ‚Laden im ausgeschalteten Zustand stoppen‘ vor Erreichen des Ladelimits: Orange
  • Laden aufgrund von Hitzeschutz pausiert: Orange
  • Aufladung: Grün, wenn 100% erreicht sind.
  • Kalibrierungsmodus: Die LED wird wieder grün, wenn der Kalibrierungsmodus abgeschlossen ist und das Ladelimit erreicht wurde.

Unterstützte MacBook-Modelle mit MagSafe 3

  • MacBook Pro (16 Zoll, M2 Pro/Max, 2023)
  • MacBook Pro (14 Zoll, M2 Pro/Max, 2023)
  • MacBook Pro (16 Zoll, M1 Pro/Max, 2021)
  • MacBook Pro (14 Zoll, M1 Pro/Max, 2021)
  • MacBook Air (M2, 2022)

Verhalten bei MacBooks mit MagSafe 2

Um ‚Control MagSafe LED‘ zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen/Erscheinungsbild/MagSafe LED und aktivieren Sie ‚Control MagSafe LED‘. Von nun an leuchtet die MagSafe-LED grün, wenn das in AlDente eingestellte Ladelimit erreicht ist, orange, wenn das MacBook auf das Ladelimit zu lädt, und abwechselnd orange und grün blinkend während der Entladung. Je nach Ihren ausgewählten Ladeeinstellungen in AlDente Pro können bestimmte Grenzfälle bezüglich der MagSafe-LED auftreten. Die folgende Liste versucht, das Verhalten der LED in den meisten dieser Grenzfälle zu erklären.

  • Ladelimit erreicht oder darüber: Grün
  • Laden aufgrund des Segelmodus pausiert: Grün!
  • Laden aufgrund von Hitzeschutz pausiert: Orange!
  • Aufladung: Grün, wenn 100% erreicht sind!
  • Kalibrierungsmodus: Die LED wird wieder grün, wenn der Kalibrierungsmodus abgeschlossen ist und das Ladelimit erreicht wurde.

Unterstützte MacBook-Modelle mit MagSafe 2

  • MacBook Air (13 Zoll, 2017)
  • MacBook Air (13 Zoll, Anfang 2015)
  • MacBook Air (11 Zoll, Anfang 2015)
  • MacBook Air (13 Zoll, Anfang 2014)
  • MacBook Air (11 Zoll, Anfang 2014)
  • MacBook Air (13 Zoll, Mitte 2013)
  • MacBook Air (11 Zoll, Mitte 2013)
  • MacBook Pro (Retina, 38,1 cm, Mitte 2015)
  • MacBook Pro (Retina, 33,02 cm, Anfang 2015)
  • MacBook Pro (Retina, 38,1 cm, Mitte 2014)
  • MacBook Pro (Retina, 33,02 cm, Mitte 2014)
  • MacBook Pro (Retina, 38,1 cm, Ende 2013)
  • MacBook Pro (Retina, 33,02 cm, Ende 2013)

Deaktivierung des Ruhezustands bis zum Ladelimit

Wenn sich Ihr MacBook im Ruhezustand befindet, können Drittanbieter-Apps nicht ausgeführt werden und keine Änderungen vornehmen. Daher kann AlDente keine Änderungen am Ladeverhalten Ihres MacBooks vornehmen, während es sich im Ruhezustand befindet. Infolgedessen würde Ihr MacBook entweder auf 100% aufladen, wenn es angeschlossen ist und in den Ruhezustand wechselt, oder das Laden beim aktuellen Ladestand pausieren, wenn Sie die Funktion ‚Laden im Ruhezustand stoppenaktiviert haben. Aus diesem Grund haben wir die Funktion ‚Ruhezustand bis zum Erreichen des Ladelimits deaktivieren‘ implementiert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, deaktiviert AlDente den Ruhezustand, bis das Ladelimit erreicht ist.

Beispiel 1

Ihr MacBook ist angeschlossen, lädt gerade, der Akkustand beträgt derzeit 65% und das Ladelimit ist auf 80% eingestellt. ‚Ruhezustand bis zum Erreichen des Ladelimits deaktivieren‘ ist aktiviert und Sie schließen den Deckel Ihres MacBooks. AlDente wird Ihr MacBook weiter aufladen, bis das eingestellte Ladelimit von 80% erreicht ist. Wenn das Ladelimit erreicht ist, aktiviert AlDente den Ruhezustand erneut, und Ihr MacBook wechselt nach der in den macOS-Einstellungen festgelegten Zeit in den Ruhezustand. Wenn Sie den Deckel öffnen und Ihr MacBook nach einer Weile wieder benutzen, liegt der Akkustand bei 80%.

Beispiel 2

Ihr MacBook ist angeschlossen, lädt gerade, und der Akku-Prozentsatz beträgt derzeit 32%, wobei das Ladelimit auf 80% eingestellt ist. Die Funktion „Ruhezustand deaktivieren bis zum Erreichen des Ladelimits“ ist aktiviert, und Sie schließen den Deckel Ihres MacBooks. Sie müssen Ihr MacBook nach nur wenigen Minuten unterwegs nutzen und trennen es daher vom Stromnetz, obwohl das Ladelimit noch nicht erreicht wurde. AlDente bemerkt, dass Ihr MacBook vom Stromnetz getrennt wurde, und aktiviert den Ruhezustand erneut. Wenn Sie Ihr MacBook wieder in Betrieb nehmen, entspricht der Ladestand exakt dem Wert, den es beim Trennen vom Stromnetz hatte.

Frage 1: Wird das Display deaktiviert, während das MacBook geschlossen, jedoch aufgrund von AlDente nicht im Ruhezustand ist?
Ja, das Display wird deaktiviert, während der Ruhezustand deaktiviert und der Deckel geschlossen ist.

Frage 2: Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn ich mein MacBook vom Stromnetz trenne, während AlDente den Ruhezustand deaktiviert hat?
AlDente registriert, dass Ihr MacBook nicht mehr am Stromnetz angeschlossen ist, und reaktiviert den Ruhezustand. Es kann jedoch eine gewisse Zeitspanne in Anspruch nehmen, bis sich Ihr MacBook im Ruhezustand befindet, abhängig von Ihren gewählten Einstellungen in den Systemeinstellungen von macOS.

Entladung

Die Entladefunktion trägt zur Optimierung der Akkugesundheit Ihres MacBooks bei, indem sie es ermöglicht, den Akku auf einen niedrigeren, gesünderen Ladestand zu entladen, während das Gerät weiterhin am Stromnetz angeschlossen ist. Sie funktioniert wie folgt: Sie setzen ein gewünschtes Ladelimit unterhalb des aktuellen Ladestands und aktivieren dann die Entladefunktion. AlDente simuliert das Trennen Ihres MacBooks vom Stromnetz, und der Akku entlädt sich, bis er das gewählte Ladelimit erreicht. Sobald der Zielwert erreicht ist, aktiviert AlDente die interne Ladung wieder, und Ihr MacBook bezieht nur noch Strom vom Ladegerät. Die Entladefunktion deaktiviert sich automatisch, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wann die Entladefunktion zu verwenden ist

Aktivieren Sie die Entladefunktion immer dann, wenn der aktuelle Akkustand Ihres MacBooks höher ist als das in AlDente festgelegte Ladelimit.

Warum der Ruhezustand deaktiviert wird

Wenn Sie den Clamshell-Modus verwenden (externer Monitor angeschlossen, MacBook-Deckel geschlossen), deaktiviert AlDente den Ruhezustand, um die korrekte Funktion der Entladefunktion zu gewährleisten. Dies ist auf bestimmte technische Einschränkungen von MacBooks zurückzuführen.

Beispiel für die Entladefunktion in Aktion:

  1. Ihr MacBook hat derzeit einen Ladestand von 90% und ist am Stromnetz angeschlossen.
  2. Sie öffnen AlDente und setzen das Ladelimit auf 80%.
  3. Sobald das Ladelimit gesetzt ist, stoppt der Ladevorgang, aber der Akku verbleibt bei 90%.
  4. Nach Aktivierung der Entladefunktion trennt AlDente intern das Ladegerät, und der Akku beginnt sich zu entladen.
  5. Der Entladevorgang setzt sich fort, bis der Akku das 80%-Ladelimit erreicht. An diesem Punkt aktiviert AlDente die interne Ladung wieder, und Ihr MacBook bezieht nur noch Strom vom Ladegerät.

Durch die Anwendung der Entladefunktion können Sie die Lebensdauer des Akkumulators Ihres MacBooks verlängern und den Alterungsprozess des Akkumulators im Laufe der Zeit verlangsamen.

Schneller Benutzerwechsel

Ab Version 1.15 unterstützt AlDente nun den schnellen Benutzerwechsel von Apple. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, jedoch sind einige Schritte erforderlich, um ihre korrekte Funktionsweise sicherzustellen.

Wie Sie AlDente für mehrere Benutzer einrichten:

  1. Installieren Sie AlDente auf jedem Konto: Stellen Sie sicher, dass AlDente auf allen Benutzerkonten installiert ist, die Sie verwenden möchten.
  2. Verwenden Sie AlDente wie gewohnt: Nutzen Sie den Charge Limiter, um das Laden zu pausieren und die Akkugesundheit wie üblich zu verwalten.

Hinweis: Es kann ein bis zwei Minuten dauern, bis sich AlDente nach einem Benutzerwechsel stabilisiert hat.

Kompatibilität mit AlDente Pro und Free

Sowohl AlDente Pro als auch die kostenlose Version unterstützen den schnellen Benutzerwechsel, und sie sind über Benutzerkonten hinweg austauschbar. Die Funktionen der aktuellen Version sind jedoch nur auf dem angemeldeten Benutzerkonto aktiv. Um kurze Ladeperioden beim Benutzerwechsel zu vermeiden, sollte die Funktion „Laden stoppen, wenn App geschlossen“ von AlDente Pro aktiviert sein.

Was passiert, wenn AlDente nicht auf dem anderen Benutzerkonto installiert ist?

Sobald Sie von dem Benutzerkonto wechseln, auf dem AlDente installiert ist und das Laden pausiert wurde, beginnt Ihr MacBook auf 100% zu laden. Wenn Sie jedoch AlDente Pro haben und die Funktion „Laden stoppen, wenn App geschlossen“ aktiviert ist, bleibt das Ladelimit bestehen.

Szenarien und Verhalten

Szenario 1

Bei einem Ladelimit von 80 % sowohl für Benutzer A als auch für Benutzer B wird beim Wechsel zwischen diesen Konten die 80 %-Ladung beibehalten.

Szenario 2

Wenn Benutzer A ein Ladelimit von 80 % und Benutzer B eines von 90 % aufweist, wird das MacBook beim Wechsel zu Benutzer B auf 90 % geladen.

Szenario 3

Wenn Benutzer A von 70 % auf 80 % lädt und Benutzer B ein Ladelimit von 70 % aufweist, wird das MacBook beim Wechsel zu Benutzer B bei 70 % den Ladevorgang beenden.

Weshalb lädt das MacBook kurzzeitig beim Benutzerwechsel?

Beim Benutzerwechsel oder beim Abmelden werden Drittanbieter-Anwendungen wie AlDente geschlossen, was dazu führt, dass das Ladelimit auf 100% zurückgesetzt wird. Beim Anmelden eines neuen Benutzers startet AlDente neu und setzt das Ladelimit fort. Die Verwendung von AlDente Pro mit aktivierter Option ‚Laden beenden, wenn Anwendung geschlossen‘ verhindert diese kurzen Ladeperioden.

Für weitere Details erkunden Sie bitte unsere Funktion „Laden beenden, wenn Anwendung geschlossen“.

Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die Akkugesundheit Ihres MacBooks effektiv über mehrere Benutzerkonten hinweg mit AlDente verwalten.

Hardware-Batterieprozentzahl

Mit AlDente Pro 1.16 führen wir eine neue Funktion namens ‚Hardware-Batterieprozentzahl‘ ein. Die von macOS angezeigte Batterieprozentzahl ist tatsächlich nicht die reale Batterieprozentzahl, die das Batterieverwaltungssystem meldet. Die beiden Batterieprozentzahlen unterscheiden sich üblicherweise um 2-7%. Wenn ‚Hardware-Batterieprozentzahl‘ aktiviert ist, wird AlDente Pro die Hardware-Batterieprozentzahl direkt vom Batterieverwaltungssystem auslesen und für alle anderen Funktionen wie Ladelimiter, Segelmodus, Aufladung usw. verwenden.

Warum gibt es zwei unterschiedliche Batterieprozentzahlen bei MacBooks?

Selbstverständlich kenne ich den Grund für Apples Entscheidung nicht, eine andere Batterieprozentzahl anzuzeigen, aber hier sind meine besten Vermutungen: Akkulanglebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Apple weiß ebenfalls, dass das ständige Laden auf 100% schlecht für Akkus ist. Daher macht es Sinn, dass macOS 100% Ladezustand anzeigt, wenn das Batterieverwaltungssystem nur 95% meldet, da die Nutzer früher ausstecken werden, weil sie denken, es sei bereits vollständig geladen. Darüber hinaus ist das Laden auf 95% Hardware-Batterieprozentzahl viel schneller als das vollständige Laden auf 100%, da die letzten 5% normalerweise sehr lange dauern. Folglich könnten Benutzer von der langen Ladezeit frustriert sein.

Welche Batterieprozentzahl ist genauer?

Die Hardware-Batterieprozentzahl ist definitiv die wesentlich genauere Skala für den aktuellen Ladezustand des Akkus. Beachten Sie jedoch, dass selbst die Hardware-Batterieprozentzahl, die direkt vom Batterieverwaltungssystem gemeldet wird, nicht zu 100% präzise ist und eher einer guten Schätzung entspricht.

Welche Batterieprozentzahl sollte ich in AlDente Pro verwenden?

Ich persönlich bevorzuge die Verwendung der Hardware-Batterieprozentzahl, da ich immer so genau wie möglich wissen möchte, wie hoch der exakte Ladezustand des Akkus ist. Darüber hinaus sind alle anderen Funktionen von AlDente Pro präziser, da die Hardware-Batterieprozentzahl der genauere Ladezustand ist. Wenn Sie es jedoch vorziehen, dass AlDente die gleiche Batterieprozentzahl verwendet, die auch macOS anzeigt, können Sie die Hardware-Batterieprozentzahl-Funktion selbstverständlich deaktivieren.

Beispiel

Die Hardware-Batterieprozentzahl ist deaktiviert und der Ladevorgang ist derzeit beim eingestellten Ladelimit von 90 % in AlDente Pro pausiert. Die Hardware-Batterieprozentzahl beträgt ungefähr 87 %. Sie aktivieren die Hardware-Batterieprozentzahl. Das Ladelimit verbleibt bei 90 %, jedoch beginnt das MacBook aufgrund der nur 87 % betragenden Hardware-Batterieprozentzahl zu laden, bis es das Ladelimit von 90 % erreicht. Bei Erreichen des Ladelimits wird die macOS-Batterieprozentzahl etwa 94 % betragen.

Hitzeschutz

Mehrere Faktoren können zu schnellem Akkuverschleiß führen, wobei erhöhte Akkutemperaturen eine Hauptursache darstellen. Übermäßige Nutzung der CPU oder GPU kann die Temperatur Ihres gesamten MacBooks, einschließlich des Akkus, signifikant erhöhen. Zudem verstärkt schnelles Laden oder Entladen die vom Akku erzeugte Wärme. Die schwerwiegendsten Bedingungen treten auf, wenn mehrere Elemente, die die Akkutemperatur erhöhen, zusammentreffen, beispielsweise intensive CPU-Nutzung in Kombination mit Schnellladung. Unter diesen Umständen können die Akkutemperaturen rasch 40°C übersteigen.

Um dieses Problem anzugehen, haben wir die Funktion ‚Hitzeschutz‘ eingeführt. Nach der Aktivierung stellt der Hitzeschutz sicher, dass AlDente den Ladevorgang automatisch unterbricht, wenn die Akkutemperatur einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, um einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern.

Konfiguration des Hitzeschutzes

Um den Hitzeschutz zu aktivieren, befolgen Sie bitte folgende Schritte:

  • Navigieren Sie zur Kategorie ‚Funktionen‘ in den AlDente-Einstellungen.
  • Aktivieren Sie den Hitzeschutz, indem Sie den Schieberegler auf ‚aktiviert‘ stellen.
  • Legen Sie Ihre gewünschte Temperaturgrenze fest, indem Sie auf das Textfeld ‚Max. Temp.‘ klicken und einen Grenzwert auswählen.

Was ist das optimale Temperaturlimit?

Apple rät davon ab, Ihr MacBook in Umgebungen zu betreiben, in denen die Umgebungstemperatur 35°C übersteigt. Folglich ist es ratsam, den Auslöser für den Hitzeschutz auf 35°C einzustellen. Die Wahl einer Auslösetemperatur unter 35°C könnte den Schutz verbessern. Dies könnte jedoch je nach Ihrem umgebenden Klima, Ihrer Nutzung des MacBooks und Ihrem spezifischen Modell unpraktisch sein oder zu Ladeproblemen führen.

Deaktiviert während des Kalibrierungsmodus

Um den Kalibrierungsprozess zu optimieren, haben wir uns entschieden, den Hitzeschutz während dieses Modus zu deaktivieren. Diese Anpassung hilft, unnötige Verzögerungen zu vermeiden, und da die Kalibrierung nur alle zwei Wochen erfolgt, sind etwaige negative Auswirkungen minimal. Theoretisch liefert zudem eine ununterbrochene Kalibrierung geringfügig bessere Ergebnisse.

Verständnis der Hysterese

Wir haben einen spezifischen Hysterese-Mechanismus eingeführt, um häufiges Umschalten zwischen Ladezuständen zu minimieren und die Ladedauer etwas zu reduzieren. Sobald die Temperatur Ihres Akkus den vordefinierten Schwellenwert im Hitzeschutz erreicht, wird der Ladevorgang unterbrochen und ein fünfminütiger Countdown beginnt. Nach diesem Intervall wird eines von zwei Szenarien eintreten: Wenn die Temperatur über dem Limit bleibt, wird das Laden weiterhin ausgesetzt und ein weiterer fünfminütiger Countdown beginnt. Wenn die Temperatur hingegen unter den Schwellenwert gesunken ist, wird der Ladevorgang für mindestens fünf Minuten fortgesetzt, selbst wenn die Temperatur während dieser Zeit über das Limit steigt. Sollte die Temperatur nach diesen fünf Minuten immer noch den Schwellenwert überschreiten, wird der Ladevorgang erneut pausiert; wenn nicht, wird der Ladevorgang für mindestens weitere fünf Minuten fortgesetzt.

Beispiel

Ihr MacBook lädt gegenwärtig mit einem Akkumulatorstand von 45 % und soll bei 80 % den Ladevorgang beenden. Der Hitzeschutz ist aktiviert und auf 35 °C eingestellt. Die Kombination aus intensiven Aufgaben und dem Ladevorgang lässt die Akkumulatortemperatur ansteigen; sie liegt nun bei 32 °C. Sollte diese Temperatur 35 °C überschreiten, wird AlDente den Ladevorgang umgehend unterbrechen und dem Akkumulator die Möglichkeit geben, in Abhängigkeit von der Auslastung Ihres MacBooks und anderen Variablen abzukühlen. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, sobald die Temperatur unter 35 °C fällt und fünf Minuten seit Erreichen des Grenzwertes verstrichen sind. Dieser Prozess wird fortgeführt, bis das 80 %-Limit erreicht ist oder die Temperatur erneut 35 °C übersteigt.

Intel-Modus

Wichtig

Seit AlDente 1.27 hat sich AlDente für Intel MacBooks signifikant verändert, was den Intel-Modus obsolet gemacht hat. Infolgedessen ist der Intel-Modus ab AlDente 1.27 nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen darüber, wie AlDente auf Intel MacBooks funktioniert, können Sie hier nachlesen.

Der Intel-Modus verwendet eine andere technische Lösung zur Steuerung des Ladeverhaltens von MacBooks. Diese Methode funktioniert nur bei Intel MacBooks. Andererseits funktioniert diese Methode „permanent“, was bedeutet, dass sie sogar beim Booten in Windows via Bootcamp wirksam ist. Es gibt jedoch mehrere Nachteile des Intel-Modus. Erstens funktionieren alle anderen Funktionen außer dem Charge Limiter nicht mehr. Zweitens wird der Charge Limiter immer den Hardware-Batterieprozentwert verwenden, der um bis zu 10% vom macOS-Batterieprozentwert abweichen kann.

Exemplarische Darstellung

Ein Anwender, der sein MacBook häufig über Bootcamp in Windows nutzt und auch in Windows ein Ladelimit festlegen möchte, muss zunächst in macOS booten und das gewünschte Ladelimit, beispielsweise 70%, einstellen. Anschließend kann er in Windows booten, und der Ladevorgang wird im Bereich von 60%-80% unterbrochen.

FAQ: Ist es erforderlich, den Intel-Modus auf jedem Intel MacBook zu aktivieren, damit AlDente funktionsfähig ist?

Nein, der Intel-Modus muss lediglich für den speziellen Fall der Verwendung von AlDente in Windows aktiviert werden.

Echtzeit-Statussymbole

Symbol

Zustand

Energiequelle

Akkumulator lädt

Akkumulator entlädt

Angeschlossen und lädt

Netzteil

Ja

Nein

Angeschlossen und Ladevorgang pausiert

Netzteil

Nein

Nein

Angeschlossen und entlädt

Akkumulator

Nein

Ja

Nicht angeschlossen und entlädt

Akkumulator

Nein

Ja

Energiefluss

Energiefluss geht über die Grundlagen hinaus und bietet eine visuelle Darstellung des Energieverbrauchs Ihres MacBooks in Echtzeit. Power Flow ist eine dynamische Funktion, die ein Sankey-Diagramm verwendet, um den Energiefluss in Ihrem MacBook zu veranschaulichen. Es stellt grafisch dar, wie viel Energie vom Ladegerät zur Batterie und zum MacBook oder von der Batterie zu Ihrem MacBook fließt. Mit Power Flow können Sie den Energieverbrauch Ihres MacBooks visuell erfassen, was Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen bezüglich des Ladevorgangs und der Nutzung der Funktionen von AlDente Pro zu treffen.

Wie man Power Flow verwendet

Die Verwendung von Power Flow ist unkompliziert. Sobald Sie unsere Anwendung starten, müssen Sie lediglich auf das ‚Zahnrad‘-Symbol in der oberen rechten Ecke klicken und die Kategorie ‚Statistiken‘ auswählen. Anschließend wird das Sankey-Diagramm auf dem Hauptdashboard angezeigt. Es zeigt Ihnen den Energiefluss in Echtzeit und aktualisiert sich kontinuierlich entsprechend den Änderungen des Energieverbrauchs Ihres MacBooks. Wenn Sie das Power Flow-Diagramm im Menüleisten-Popover sehen möchten, aktivieren Sie einfach den ‚Im Popover anzeigen‘-Schieberegler unterhalb des Power Flow-Diagramms.

Erläuterung des Diagramms

Die Animation veranschaulicht einen kontinuierlichen Energiefluss von links nach rechts. Auf der rechten Seite können Sie den Energieverbrauch Ihres MacBooks beobachten, zusammen mit der gegebenenfalls zum Laden der Batterie verwendeten Energiemenge. Die Quelle dieser Energie wird auf der linken Seite dargestellt. Wenn Ihr MacBook angeschlossen ist und vom Ladegerät mit Strom versorgt wird, sehen Sie links ein Blitzsymbol, gefolgt von der Leistungsabgabe des Ladegeräts. Alternativ erscheint bei einer sich entladenden Batterie das Batteriesymbol auf der linken Seite, zusammen mit einer visuellen Darstellung der Entladerate.

Exemplarische Darstellung 1: Charge Limiter

Für die Mehrheit der Anwender wird dies höchstwahrscheinlich die häufigste Situation darstellen. Wenn Ihr MacBook angeschlossen ist und das festgelegte Charge Limit erreicht wurde, veranschaulicht das Power Flow-Diagramm die Energiemenge, die vom Ladegerät zum MacBook transferiert wird.

Exemplarische Darstellung 2: Entladung

Bei der Nutzung der Discharge-Funktion von AlDente oder beim Betrieb Ihres MacBooks ohne Netzanschluss visualisiert das Power Flow-Diagramm, dass die Energiequelle Ihres MacBooks der Akkumulator selbst ist, und stellt zudem die aktuelle Entladerate dar.

Exemplarische Darstellung 3: Laden

Wenn Ihr MacBook angeschlossen ist und der Akkumulator aktiv geladen wird, bietet unsere innovative Power Flow-Funktion eine Echtzeitvisualisierung der gesamten vom Netzteil bezogenen Leistung. Darüber hinaus schlüsselt es diesen Energiefluss auf und zeigt deutlich, wie viel für den Betrieb des MacBooks zugewiesen wird und wie viel zum Laden des Akkumulators verwendet wird, wodurch Sie ein vollständiges Bild der Energienutzung Ihres MacBooks erhalten.

Beispiel 4: Unterdimensioniertes Ladegerät

Erkunden Sie einzigartige Szenarien mit Power Flow, wie die Verwendung einer nicht standardmäßigen Stromversorgung für Ihr MacBook. Dies könnte auftreten, wenn Sie Ihr MacBook über einen Monitor mit einer schwächeren Stromversorgung laden oder sich für ein kleineres, leichteres Ladegerät zur besseren Portabilität entscheiden. Einige Benutzer könnten auch absichtlich ein Ladegerät mit geringerer Leistung wählen, um die Ladegeschwindigkeit zu reduzieren und damit die Batterielebensdauer zu verlängern. Wenn Ihr MacBook jedoch rechenintensive Aufgaben ausführt und die Leistung des Ladegeräts nicht ausreicht, springt Ihre Batterie nahtlos ein, um die erforderliche Energie bereitzustellen. Power Flow visualisiert diese Szenarien effizient – es zeigt die individuelle Leistungsabgabe von Ladegerät und Batterie auf der linken Seite, während auf der rechten Seite der gesamte Energieverbrauch des MacBooks dargestellt wird.

Segelmodus

Der Segelmodus ist eine Ergänzung zum Ladelimiter. Während das Laden des MacBooks pausiert ist, d.h. der Ladezustand exakt am eingestellten Ladelimit liegt, wird das Netzteil primär als Stromquelle genutzt. Dennoch treten kleine Entladungen der Batterie auf, wenn kurzzeitig viel Leistung benötigt wird. In diesem Fall fungiert die Batterie des MacBooks als Puffer. Sollte der Ladezustand aufgrund dieser kurzen Entladungen unter das Ladelimit fallen, lädt AlDente die Batterie wieder auf das gewünschte Ladelimit auf. Ein zweiter Effekt, warum die Batterie an Ladung verliert, ist die Zeit. Wenn eine Batterie wochenlang weder geladen noch entladen wird, verliert sie mit der Zeit ebenfalls an Ladung. Auch in diesem Fall würde AlDente erkennen, dass der Ladezustand unter das Ladelimit gefallen ist, und die Batterie wieder auf das gewählte Ladelimit aufladen. Darüber hinaus würde AlDente Ihr MacBook erneut aufladen, wenn Sie es nur für kurze Zeit ausstecken und nur wenige Prozent verbrauchen. Um unnötiges ‚Mikro-Laden‘ zu vermeiden, haben wir die Segelmodus-Funktion integriert. Diese ermöglicht es Ihnen, ein unteres Limit festzulegen, ab dem die Batterie wieder bis zum Ladelimit aufgeladen wird. Je nach Einstellungen und Nutzung kann es lange dauern, bis dieses untere Limit erreicht wird. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn Sie keinen Rückgang des Batterieprozentsatzes beobachten, selbst wenn der Segelmodus aktiviert ist. Der Segelbereich wird auch visuell durch die gestrichelte Linie in der Pop-over-Schieberegleiste angezeigt. Zudem wird der Segelmodus während des Top-Up und des Kalibriermodus vorübergehend deaktiviert.

Welches Intervall sollte ich wählen?

Bedauerlicherweise konnten wir zu diesem Thema noch keine wissenschaftlichen Studien finden. Daher gehen wir von einem Wert von 5-10% aus, abhängig von Ihrer eigenen Einschätzung und Ihrem Anwendungsfall.

Exemplarische Darstellung 1

Der aktuelle Ladezustand des MacBooks beträgt 80%, und das MacBook ist angeschlossen. Der Ladevorgang ist pausiert, da das Ladelimit in AlDente Pro auf 80% eingestellt ist. Der Segelmodus ist aktiviert, und ein Intervall von 5% ist festgelegt. Das MacBook wird erst wieder geladen, wenn die untere Grenze des Intervalls, 75%, erreicht ist.

Beispiel 2

Der aktuelle Ladezustand des MacBooks beträgt 77%, und das MacBook ist angeschlossen und lädt. AlDente wird gestartet, das Ladelimit wird auf 80% gesetzt, der Segelmodus wird aktiviert, und das Intervall wird auf 10% eingestellt, was zu einem ‚Segelbereich‘ zwischen 70-80% führt. Das MacBook stoppt das Laden, da 77% innerhalb des Segelbereichs liegt.

Exemplarische Darstellung 3

Das MacBook ist angeschlossen, und der Ladevorgang ist beim eingestellten Ladelimit von 80% pausiert. Der Segelmodusbereich ist auf 10% eingestellt, was bedeutet, dass der Ladevorgang bei 70% wieder ausgelöst wird. Das MacBook wird vom Netz getrennt und eine Weile verwendet. Es wird mit 74% verbleibender Akkumulatorladung wieder angeschlossen. Der Segelmodus pausiert den Ladevorgang, da die untere Grenze von 70% noch nicht erreicht wurde. Das MacBook wird erneut vom Netz getrennt und länger ohne Anschluss verwendet. Dadurch sinkt die Akkumulatorladung auf 62%, bevor es wieder angeschlossen wird. Diesmal beginnt der Ladevorgang und setzt sich fort, bis die obere Grenze von 80% erreicht ist.

Hilfe, der Segelmodus funktioniert nicht auf meinem MacBook!?

Der Segelmodus ist nicht dazu gedacht, Ihre Batterie aktiv zu entladen. Daher wird Ihr MacBook selbst im Segelmodus kaum Energie verlieren, da das Netzteil die Hauptenergiequelle ist. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn sich der Batterieprozentsatz nicht ändert, selbst wenn der Segelmodus aktiviert ist. Der Segelmodus erfüllt dennoch seine Funktion.

Warum hält der Segelmodus den Batteriestand des MacBooks nicht innerhalb eines bestimmten Bereichs schwankend?

Entgegen der landläufigen Meinung ist das Zyklieren einer Batterie innerhalb eines ’sicheren‘ Bereichs, wie 30% bis 70%, tatsächlich schädlicher für ihre Lebensdauer als sie auf einem stabilen, optimalen Niveau wie 80% zu halten. Der Zyklierungsprozess akkumuliert Ladezyklen schneller und beschleunigt den Verschleiß der Batterie im Vergleich dazu, das MacBook bei einer stabilen und gesunden Ladung angeschlossen zu lassen. Dies soll jedoch nicht suggerieren, dass Sie Ihr MacBook nicht unterwegs nutzen sollten. Während MacBooks für Mobilität konzipiert sind, ist es vorteilhaft, es bei einer stabilen und gesunden Ladung zu halten, wenn Sie es in einer stationären Umgebung wie einem Büro verwenden, anstatt es kontinuierlich zyklieren zu lassen.

Zeitplan

Beta-Funktion – Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung, und Fehler könnten möglich sein!

AlDente Pro 1.21 führt die Beta-Version unserer neuen Zeitplan-Funktion ein. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, spezifische Aktionen in AlDente festzulegen, die automatisch an vorbestimmten Tagen, Zeiten und Intervallen ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Kalibrierungsmodus so eingestellt werden, dass er alle zwei Wochen durchgeführt wird. Aufgaben können einer von fünf verfügbaren Aktionen zugewiesen werden: Ladelimit festlegen, Kalibrierungsmodus starten, Aufladen, Laden pausieren und Entladen auf. Benutzer können zudem aus fünf Intervallen für die Wiederholung dieser Aktionen wählen: Täglich, Wochentags, Wöchentlich, Zweiwöchentlich, Monatlich und Nie. Alternativ können Benutzer wählen, die Aktionen nicht zu wiederholen. Bitte beachten Sie, dass es abhängig von der Aktualisierungsrate von AlDente bis zu zehn Minuten dauern kann, bis eine Aufgabe ausgeführt wird.

Aufgabenaktionen

  • Aufladen – Aktiviert die Aufladen-Funktion und lädt einmalig auf 100% auf. Lesen Sie mehr über die Aufladen-Funktion.
  • Kalibrierungsmodus starten – Aktiviert den Kalibrierungsmodus. Lesen Sie mehr über den Kalibrierungsmodus.
  • Ladelimit festlegen – Diese Aktion ändert den Ladelimit-Prozentsatz auf den konfigurierten Wert. Wenn das neue Ladelimit höher als der aktuelle Batteriestand ist, beginnt das MacBook zu laden. Lesen Sie mehr über das Ladelimit.
  • Entladen auf – Ändert das Ladelimit auf den gewählten Prozentsatz und beginnt, darauf hin zu entladen. Wenn der gewählte Prozentsatz zum Entladen höher als der aktuelle Batteriestand ist, beginnt das MacBook, auf den eingestellten Prozentsatz hin zu laden. Lesen Sie mehr über die Entladefunktion.
  • Laden pausieren – Diese Aktion ändert das Ladelimit auf den aktuellen Batteriestand in AlDente. Dadurch wird das Laden oder Entladen gestoppt.

Wiederholungseinstellungen

  • Täglich – Die Aufgabe wird jeden Tag zur festgelegten Zeit wiederholt.
  • Wochentags – Die Aufgabe wird von Montag bis Freitag jede Woche zur gleichen Zeit wiederholt.
  • Wöchentlich – Die Aufgabe wird jede Woche am selben Tag und zur selben Zeit wiederholt.
  • Zweiwöchentlich – Die Aufgabe wird alle zwei Wochen am selben Tag und zur selben Zeit wiederholt.
  • Monatlich – Die Aufgabe wird jeden Monat am selben Tag und zur selben Zeit wiederholt. Wenn der 31. ausgewählt wird, wird die Aufgabe nur jeden zweiten Monat ausgeführt, der 31 Tage hat.
  • Nie – Die Aufgabe wird nicht wiederholt und daher nur einmal ausgeführt, wenn die festgelegte Zeit erreicht ist.

Erklärung zur Funktion ‚Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten‘

AlDente kann nicht laufen und Änderungen am Ladeverhalten eines MacBooks vornehmen, während es sich im Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist. Darüber hinaus werden Aufgaben, die für diese Zeiträume geplant sind, nicht ausgeführt. Um sicherzustellen, dass geplante Aufgaben nicht übersprungen werden und stattdessen bei der nächsten Gelegenheit ausgeführt werden, wenn das MacBook eingeschaltet wird oder aus dem Ruhezustand erwacht, sollte die Funktion ‚Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten‘ aktiviert werden. Diese Funktion sollte jedoch nur aktiviert werden, wenn das MacBook nahezu täglich genutzt wird, um eine Anhäufung von angesammelten Aufgaben zu verhindern.

Verhalten während des Ruhezustands

Haftungsausschluss! – Bitte beachten Sie, dass das Verhalten von MacBooks während des Ruhezustands unvorhersehbar zu sein scheint, und wir arbeiten noch daran, dieses Problem in AlDente zu beheben. Als Vorsichtsmaßnahme bitten wir Sie, sich nicht darauf zu verlassen, bis wir die Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Ruhezustand geklärt haben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, während wir an der Verbesserung der Anwendung arbeiten.

AlDente ist in der Regel nicht in der Lage, das Ladeverhalten eines MacBooks zu modifizieren, während es sich im Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist. Einige MacBook-Modelle können jedoch alle 20 Minuten bis 2,5 Stunden während des Ruhezustands für einige Minuten aufwachen. Während dieser Aufwachphasen kann AlDente möglicherweise CPU-Zeit erhalten und das Ladeverhalten anpassen. Wenn Sie eine Aufgabe für die Nacht geplant haben und ‚Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten‘ aktiviert haben, wird AlDente die Aufgabe während der nächsten Aufwachphase ausführen.

Aufgabenverlauf

Der Aufgabenverlauf bietet eine chronologische Aufzeichnung darüber, wann jede Aufgabe ausgeführt wurde, sodass Benutzer nachverfolgen können, welche Aufgaben ausgelöst wurden und wann. Dies ist besonders nützlich, wenn Aufgaben aufgrund des Ruhezustands des MacBooks nicht ausgeführt werden. Darüber hinaus ist der Aufgabenverlauf hilfreich, wenn die Funktion ‚Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten‘ aktiviert ist, da Benutzer überwachen können, wann Aufgaben während oder nach Ruhezustandsphasen gestartet wurden.

Beispiele

1. Automatisierung des Kalibrierungsmodus

Wir empfehlen, den Kalibriermodus regelmäßig durchzuführen, wenn Sie Ihr Gerät nicht häufig zwischen 0% und 100% laden und entladen. Ein zweiwöchiges Intervall scheint für die meisten Benutzer geeignet zu sein. Um diesen Vorgang zu automatisieren, befolgen Sie bitte diese Schritte:

  1. Öffnen Sie das AlDente-Einstellungsmenü.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine neue Aufgabe hinzuzufügen.
  3. Wählen Sie „Kalibriermodus starten“ aus dem Dropdown-Menü neben „Aktion“ aus.
  4. Wählen Sie „Zweiwöchentlich“ aus dem Dropdown-Menü neben „Wiederholen“ aus.
  5. Wählen Sie die gewünschte Startzeit für den Kalibriermodus.
  6. Aktivieren Sie die Aufgabe, indem Sie den Schieberegler „Aktiv“ in der oberen rechten Ecke einschalten.
  7. Aktivieren Sie „Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten“, um sicherzustellen, dass die Aufgabe beim nächsten Einschalten oder Aufwachen des MacBooks aus dem Ruhezustand ausgeführt wird.

Durch das Einrichten dieser Aufgabe wird der Kalibriermodus automatisch alle zwei Wochen zur festgelegten Zeit ausgeführt.

2. Planen Sie das Aufladen für lange Arbeitstage

Um sicherzustellen, dass Ihr MacBook jeden Morgen an einem bestimmten Wochentag eine volle Batterie hat, können Sie die Planungsfunktion verwenden, um eine Aufgabe für das automatische Aufladen einzurichten. Um diesen Vorgang zu automatisieren, befolgen Sie bitte diese Schritte:

  1. Öffnen Sie das AlDente-Einstellungsmenü.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um eine neue Aufgabe hinzuzufügen.
  3. Wählen Sie „Aufladen“ aus dem Dropdown-Menü neben „Aktion“ aus.
  4. Wählen Sie „Wöchentlich“ aus dem Dropdown-Menü neben „Wiederholen“ aus.
  5. Wählen Sie den gewünschten Tag und stellen Sie die Startzeit auf 01:00 Uhr ein.
  6. Aktivieren Sie die Aufgabe, indem Sie den Schieberegler „Aktiv“ in der oberen rechten Ecke einschalten.
  7. Aktivieren Sie „Aufgabe bei nächster Gelegenheit starten“, um sicherzustellen, dass die Aufgabe während des Aufwachens ausgeführt wird.
  8. Lassen Sie Ihr MacBook am Vorabend angeschlossen und schalten Sie es nicht aus, um sicherzustellen, dass Ihr MacBook während der Nacht aufgeladen wird.

Haftungsausschluss! – Diese Automatisierung basiert darauf, dass das MacBook während des Ruhezustands aufwacht und AlDente die Ausführung der Aufgabe ermöglicht. Wir untersuchen dieses Verhalten noch und es könnte nicht auf jedem System funktionieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im obigen Absatz „Verhalten während des Ruhezustands“.

Kurzbefehle

Mit AlDente Pro 1.19 führen wir offiziell die Unterstützung für die Apple Kurzbefehle-App ein. Kurzbefehle ermöglichen es Ihnen, Automatisierungen hinzuzufügen und AlDente nach Ihren Wünschen zu konfigurieren. Wenn Sie mehr über die Apple Kurzbefehle-App und ihre Möglichkeiten erfahren möchten, schauen Sie bitte hier. Die folgenden Kurzbefehle von AlDente sind derzeit verfügbar: Aufladen, Laden pausieren, Entladen starten, Kalibriermodus starten, Ladelimit einstellen, Batterieprozentsatz abrufen, Ladelimit abrufen, Status abrufen und Temperatur abrufen.

Aufladung

Dieser Kurzbefehl startet die Aufladefunktion von AlDente Pro. Kurz gesagt, wird das Ladelimit auf 100% gesetzt und der Ladevorgang gestartet. Lesen Sie mehr über die Aufladefunktion.

Laden pausieren

Dieser Kurzbefehl setzt das Ladelimit in AlDente auf den aktuellen Ladezustand. Dadurch wird das MacBook sofort aufhören zu laden, wenn es gerade lädt, oder aufhören zu entladen, wenn es in diesem Moment entlädt.

Entladen starten

Dieser Kurzbefehl aktiviert im Wesentlichen die Entladefunktion von AlDente. Daher muss das eingestellte Ladelimit in AlDente niedriger sein als der aktuelle Batteriestand, damit die Entladung beginnt. Ist dies der Fall, wird das MacBook bis zum eingestellten Ladelimit entladen. Mehr über die Entladefunktion können Sie hier nachlesen.

Kalibriermodus starten

Dieser Kurzbefehl startet den Kalibriermodus von AlDente, der Lade- und Entladeprozeduren durchführt, um die Batterie neu zu kalibrieren. Mehr über den Kalibriermodus können Sie hier nachlesen.

Ladelimit einstellen

Dieser Kurzbefehl setzt den Ziel-Batterieprozentsatz in AlDente. Wenn der eingestellte Prozentsatz höher ist als der aktuelle Batterieprozentsatz, beginnt das MacBook zu laden. Wenn der eingestellte Prozentsatz niedriger ist als der aktuelle Ladezustand des MacBooks, wird der Ladevorgang gestoppt.

Batterieprozentsatz abrufen

Dieser Kurzbefehl gibt den aktuellen Batterieprozentsatz von AlDente aus. Wenn Sie die Einstellung für den Hardware-Batterieprozentsatz in AlDente aktiviert haben, wird auch der Hardware-Batterieprozentsatz ausgegeben. Andernfalls wird der macOS-Batterieprozentsatz ausgegeben. Mehr über die verschiedenen Arten von Batterieprozentsätzen können Sie hier nachlesen.

Ladelimit abrufen

Dieser Kurzbefehl gibt das aktuelle in AlDente eingestellte Ladelimit zurück.

Status abrufen

Dieser Shortcut gibt den aktuellen Status von AlDente zurück. Die verschiedenen Zustände von AlDente sind Laden, Pause, Segeln, Entladen, Aufladung, Hitzeschutz, Kalibrierung, IntelModus und Beenden.

Temperatur abrufen

Dieser Shortcut gibt die aktuelle Temperatur des MacBook-Akkus zurück.

Ladevorgang bei geschlossener App beenden

Das Verständnis des Verhaltens der Funktion ‚Ladevorgang bei geschlossener App beenden‘ von AlDente Pro kann dazu beitragen, den Akku Ihres MacBooks effizienter zu verwalten. Diese Funktion stellt sicher, dass das eingestellte Ladelimit auch dann aktiv bleibt, wenn die AlDente-App geschlossen ist, beachten Sie jedoch, dass es beim Ausschalten des MacBooks auf 100% zurückgesetzt wird. Diese Funktionalität ist exklusiv für Apple Silicon MacBooks verfügbar und ist besonders nützlich beim Wechsel zwischen macOS-Benutzern oder bei der Verwendung der Schnellbenutzerwechsel-Funktion.

Beispielszenarien

Beispiel 1

Wenn das Ladelimit auf 80% eingestellt ist und der Ladevorgang bei 80% pausiert wird, hält das Schließen von AlDente mit aktivierter Funktion ‚Ladevorgang bei geschlossener App beenden‘ den Akku bei 80%.

Exemplarische Darstellung 2

Wenn dasselbe Szenario auftritt, jedoch mit deaktivierter Funktion, wird das Schließen von AlDente das Ladelimit auf 100% zurücksetzen, und der Akkumulator beginnt, vollständig aufzuladen.

Exemplarische Darstellung 3

Bei aktivierter Funktion und ausgeschaltetem MacBook wird das Ladelimit zurückgesetzt und auf 100% aufgeladen.

Exemplarische Darstellung 4

Das Abmelden von Ihrem macOS-Benutzer bei aktivierter Funktion hält das Ladelimit aktiv. Nach dem erneuten Anmelden können Sie das Limit in AlDente anpassen.

Exemplarische Darstellung 5

Das Abmelden bei deaktivierter Funktion setzt das Ladelimit zurück, und der Akkumulator beginnt wieder zu laden. Beim Anmelden eines anderen Benutzers wird AlDente das Ladelimit erneut anwenden.

Diese Funktion ist besonders vorteilhaft in Szenarien, in denen mehrere Benutzer auf das MacBook zugreifen oder wenn häufig zwischen Benutzerkonten gewechselt wird. Weitere Details finden Sie in unserem umfassenden Blogbeitrag.

Ladevorgang im Ruhezustand beenden

Wenn sich Ihr MacBook im Ruhezustand befindet, können Drittanbieter-Apps nicht ausgeführt werden und keine Änderungen vornehmen. Daher kann AlDente keine Änderungen am Ladeverhalten Ihres MacBooks vornehmen, während es sich im Ruhezustand befindet. Infolgedessen wird Ihr MacBook immer auf 100% aufgeladen, wenn es angeschlossen ist und Ihr MacBook während des Ladevorgangs in den Ruhezustand wechselt, unabhängig vom eingestellten Ladelimit in AlDente. Aus diesem Grund haben wir die Funktion ‚Ladevorgang im Ruhezustand beenden‘ implementiert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird Ihr MacBook den Ladevorgang kurz bevor es in den Ruhezustand wechselt, beenden. Dadurch bleibt Ihr MacBook auf dem aktuellen Batterieladezustand, den es kurz vor dem Ruhezustand hatte. Der Akku wird somit nicht auf 100% aufgeladen.

Beispiel 1

Ihr MacBook ist angeschlossen und der Batterieladezustand liegt bei dem eingestellten Ladelimit von 80%. ‚Ladevorgang im Ruhezustand beenden‘ ist aktiviert und Sie schließen den Deckel Ihres MacBooks, wodurch es in den Ruhezustand wechselt. AlDente wird das Laden auch während des Ruhezustands Ihres MacBooks pausiert halten. Wenn Sie den Deckel öffnen und Ihr MacBook wieder benutzen, liegt der Batterieladezustand immer noch bei 80%.

Beispiel 2

Ihr MacBook ist angeschlossen und lädt gerade auf das eingestellte Ladelimit von 85%. ‚Ladevorgang im Ruhezustand beenden‘ ist aktiviert und Sie schließen den Deckel Ihres MacBooks, wodurch es in den Ruhezustand wechselt. Genau in dem Moment, als Sie den Deckel schlossen, betrug der Batterieladezustand 67%. AlDente wird den Ladevorgang kurz bevor das MacBook in den Ruhezustand wechselt pausieren und den Batterieladezustand bei 67% halten. Wenn Sie den Deckel öffnen und Ihr MacBook wieder benutzen, liegt der Batterieladezustand immer noch bei 67% und der Ladevorgang wird wieder aufgenommen, bis das eingestellte Ladelimit von 85% erreicht ist.

Aufladung

Normalerweise sollte der Ladezustand Ihres MacBooks, während es angeschlossen verwendet wird, auf einen gesunden Prozentsatz wie 80% begrenzt sein. Manchmal reichen 80% jedoch nicht aus, um einen ganzen Arbeitstag unterwegs zu überstehen. Daher haben wir die Aufladungsfunktion eingeführt. Wenn die Aufladung aktiviert ist, ändert sie das Ladelimit einmalig auf 100%. Solange Ihr MacBook angeschlossen bleibt, hält die Aufladung den Akku bei 100% geladen, aber nach einmaligem Abstecken wird die Aufladung deaktiviert und das Ladelimit ändert sich zurück auf den Wert, den Sie vor der Aktivierung der Aufladung eingestellt hatten.

Wann sollte die Aufladungsfunktion verwendet werden?

Immer dann, wenn Sie einen langen Tag unterwegs vor sich haben, an dem Sie die volle Akkulaufzeit Ihres MacBooks benötigen und keine Möglichkeit oder Zeit zum Aufladen haben.

Exemplarische Darstellung 1

Ihr MacBook ist angeschlossen und die Ladung ist auf 80% limitiert. Sie wissen, dass Sie im Laufe des Tages viel unterwegs sein werden und möglicherweise die volle Akkukapazität Ihres MacBooks benötigen. Aktivieren Sie die Top-Up-Funktion, und Ihr MacBook wird auf 100% aufgeladen. Trennen Sie Ihr MacBook vom Stromnetz und nutzen Sie es tagsüber im Akkubetrieb. Nach dem Ausstecken Ihres MacBooks wird die Top-Up-Funktion deaktiviert und die Ladebegrenzung kehrt auf 80% zurück. Bei der nächsten Verbindung Ihres MacBooks mit dem Stromnetz wird es wieder auf 80% geladen und verbleibt dort.

Bleiben Sie in Kontakt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter für die aktuellsten Updates, Empfehlungen und exklusive Offerten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr MacBook reibungslos in Betrieb halten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich über den Link in unserem Newsletter abzumelden.

Transparency First: Please Read & Confirm

Transparenz an erster Stelle: Bitte lesen und bestätigen Sie