Datenschutzerklärung
I. Überblick
Sollten wir Sie als Kunden oder Geschäftspartner begrüßen dürfen, lesen Sie bitte ab Punkt IV.
Wenn Sie unsere Website besuchen, lesen Sie bitte ab Punkt II.
II. Einleitung
Willkommen auf der Website https://apphousekitchen.com/! Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website verarbeiten (Art. 13, Art. 14 DSGVO; § 165 Abs. 3 TKG „Österreichisches Telekommunikationsgesetz“).
III. Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Website besuchen?
Bei einem Besuch unserer Website können folgende Daten verarbeitet werden:
- Browsertyp,
- Betriebssystem,
- Land,
- Datum,
- Zeit und Dauer des Zugriffs,
- IP[1]-Adresse und besuchte Seiten auf unserer Website, einschließlich Einstiegs- und Ausstiegsseiten,
- E-Mail im Rahmen des Newsletter-Dienstes,
- Zahlungsdaten beim Kauf unserer Software.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Sicherheit des Betriebs der Website zu gewährleisten und die Funktionalität der Website aus technischer Sicht zu garantieren. Die Erhebung dieser Daten erfolgt teilweise über technische Cookies. Diese technischen Cookies werden nur im erforderlichen Umfang eingesetzt (§ 165 Abs. 3 TKG). Die Verarbeitung dieser Daten ist durch unser berechtigtes Interesse am Betrieb unserer Website gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für den Betrieb unserer Website und Webshops kann es erforderlich sein, Ihre Daten an folgende Empfänger weiterzugeben:
Datenempfänger
| Zweck der Datenverarbeitung
| Rechtliche Grundlage
| Standort | Übermittlung in Drittland[2] |
Hetzner Online GmbH | Website-Hosting | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
| Deutschland | Innerhalb des EWR
|
(Alphabet) Siehe Datenschutzerklärung: Privacy Policy – Privacy & Terms – Google | Social-Media-Plattform | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | USA | Standardvertragsklauseln 46 Abs. 2 lit. c
|
Paddle.com Market Ltd | Online-Wiederverkäufer | Vertragliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Großbritannien | Standardvertragsklauseln 46 Abs. 2 lit. c Art. 49 Abs. 1 lit. b |
Sendinblue | Newsletter-Anbieter | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Frankreich | Innerhalb des EWR
|
Setapp Ltd. | Alternativer App Store | Vertragliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Irland | Innerhalb des EWR |
III. 1. Derzeit verwendete „technische“ Cookies
Die oben genannten Daten werden über sogenannte „Cookies“[3] gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Sie werden verwendet, um temporäre Daten des Homepage-Besuchers zu erkennen und zu speichern. Wir verwenden Cookies nur in dem Umfang, der notwendig ist, um mit Ihnen über die Website zu kommunizieren.
Diese technischen Cookies werden aktiviert, sobald Sie unsere Homepage besuchen.
Auf unserer Website werden folgende Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwendet:
Name des Cookies | Dauer der Speicherung | Standort des Empfängers | Zweck der Datenübertragung
|
Cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Deutschland | Registriert, ob der Besucher die Cookie-Zustimmung akzeptiert hat |
Ultp_view_# | 1 Tag | Deutschland | Vom Webserver verwendet |
III.2. Derzeit verwendete „Werbe-Cookies“
Zusätzlich zu den oben beschriebenen „technischen Cookies“ verwenden wir auch sogenannte Werbe-Cookies (einschließlich „statistischer Cookies“). Diese Werbe-Cookies ermöglichen es uns, Ihre Interessen besser zu verstehen und zu bewerten. Mit Hilfe von Werbe-Cookies können wir Ihr „Surfverhalten“ über die Grenzen unserer Website hinweg mit Daten von anderen Websites kombinieren. Dies ermöglicht es uns, die Interessen unserer Homepage-Besucher besser zu verstehen und sie gezielter anzusprechen.
Wir respektieren, dass nicht jeder Besucher der Website dies wünscht. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen von Werbecookies nur, wenn Sie dem zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführte Datenverarbeitung gerechtfertigt bleibt.
Gegenwärtig werden folgende Werbecookies verwendet:
Name des Cookies | Zweck | Dauer der Speicherung | Standort des Empfängers | Zweck der Datenübertragung
|
_ga (Google) | Statistischer Zweck | 2 Jahre | USA | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt. |
_ga_# | Statistischer Zweck | 2 Jahre | USA | Sammelt Daten darüber, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Wird von Google Analytics verwendet. |
_gat (Google) | Statistischer Zweck | 1 Tag | USA | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen. |
_gid (Google) | Statistischer Zweck | 1 Tag | USA | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu generieren, wer die Website erneut nutzt. |
- Weshalb verarbeiten wir Ihre Daten, wenn wir in einer Geschäftsbeziehung stehen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Kunden oder Lieferanten verarbeiten wir Daten auf Basis vertraglicher (Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, vorvertragliche Verpflichtungen, Rechnungsstellung von Leistungen, Versand von Dokumenten, Kommunikation zur Vertragsabwicklung) und gesetzlicher Verpflichtungen (gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung im Sinne des § 132 österreichischen BAO) (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO) sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder der Basis von berechtigten Interessen Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich:
– für die interne Verwaltung und Bearbeitung Ihres Geschäftsfalls im erforderlichen Umfang (z.B. Bearbeitung Ihres Geschäftsfalls, Weiterleitung Ihres Geschäftsfalls an verschiedene Abteilungen, Aktenverwaltung, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);
– für Direktwerbung (z.B. Postversand, E-Mail-Versand, Zufriedenheitsumfragen, Glückwunschschreiben, statistische Auswertungen);
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen können.
– Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Jeweils im erforderlichen Ausmaß. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir Ihren Geschäftsfall leider nicht bearbeiten können.
V. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die wir Ihre Daten erhoben haben, notwendig ist. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (z.B. müssen aus steuerlichen Gründen Verträge und andere Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis stets sieben Jahre lang aufbewahrt werden (§ 132 österreichisches BAO)). In begründeten Einzelfällen, wie zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahren.
Die Daten von Interessenten speichern wir für bis zu drei Jahre ab dem Zeitpunkt des letzten Kontakts durch den Interessenten.
VI. Wer könnte Ihre Daten erhalten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage | Standort | Übermittlung in Drittland[4] |
Rechtsanwalt | Geltendmachung von Ansprüchen | Vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b | In den meisten Fällen Österreich – manchmal auch Drittländer | Falls außerhalb des EWR – Art. 49 Abs. 1 lit. b und e DSGVO
|
Versicherungsgesellschaft | Geltendmachung von Ansprüchen | Vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b | Österreich | Innerhalb des EWR
|
Steuerberater | Steuerberatung | Vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b | Österreich | Innerhalb des EWR |
Bankinstitute | Zahlungsverpflichtungen | Vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b | Innerhalb des EWR | Innerhalb des EWR |
Paddle.com Market Ltd | Online-Wiederverkäufer | Vertragliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Großbritannien | Standardvertragsklauseln 46 Abs. 2 lit. c Art. 49 Abs. 1 lit. b |
Sendinblue | Newsletter-Anbieter | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Frankreich | Innerhalb des EWR
|
VII. Erhebung von Daten aus externen Quellen (Art. 14 DSGVO)
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder deren Anbahnung ist es naturgemäß erforderlich, Recherchen zum Geschäftspartner durchzuführen. Dies geschieht ausschließlich in dem dafür notwendigen Umfang. In diesem Zusammenhang können Daten aus folgenden Quellen abgerufen und verarbeitet werden:
Wir erhalten folgende Daten: E-Mail-Adresse, Name, Land und Zahlungsmethode von Paddle.com Market Limited mit Sitz in Großbritannien.
- Datenerhebung und -verarbeitung der AlDente-Applikation
Zusätzlich zu unseren oben dargelegten Praktiken der Datenerhebung auf unserer Website behandelt dieser Abschnitt spezifisch, wie personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer AlDente-Applikation für das Mac-Batterie-Management verarbeitet werden.
XIII.1. Analysefunktion und Datenerhebung
AlDente beinhaltet eine optionale Analysefunktion, die es Ihnen ermöglicht, ausgewählte Daten mit AppHouseKitchen zu teilen. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und erfordert Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Aktivierung.
XIII.1.1. Durch AlDente Analytics erhobene Datenkategorien
Wenn Sie die Analysefunktion innerhalb von AlDente aktivieren, können die folgenden spezifischen Datenkategorien erhoben und verarbeitet werden:
- a) Batterieinformationen (Batterieseriennummer, Designkapazität, Maximalkapazität, macOS-Kapazität, macOS-Batteriezustand, Zyklenzahl, Batterietemperatur, Herstellungsdatum, Hersteller, Innenwiderstand, Stromstärke, Spannung, Leistung)
- b) Ladegerätinformationen (Ladegerätmodell, Hersteller, Seriennummer, Stromstärke, Spannung, Leistung)
- c) MacBook-Informationen (MacBook-Modell, Eindeutige Gerätekennung, macOS-Version, Herstellungsdatum)
- d) Nutzungsinformationen (AlDente-Version, AlDente-Einstellungskonfiguration, AlDente-Spracheinstellungen, Absturzberichte (bei Anwendungsfehlern), Debug-Dateien zur Fehlerbehebung, IP-Adresse)
XIII.1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von AlDente-Applikationsdaten
Die Verarbeitung von Daten durch die Analysefunktion der AlDente-Applikation basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es steht Ihnen frei, diese Funktion jederzeit zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Analysefunktion deaktiviert ist, werden keine der oben aufgeführten Datenkategorien an AppHouseKitchen übermittelt.
XIII.1.3. Zweck der Datenerhebung in AlDente
Wir erheben und verarbeiten diese Daten für die folgenden spezifischen Zwecke:
- Verbesserung der Kernfunktionen des Batteriemanagements basierend auf realen Nutzungsmustern.
- Optimierung der Anwendungsleistung über verschiedene Gerätekonfigurationen hinweg.
- Identifizierung und Behebung von Fehlern und technischen Problemen.
- Optimierung von Batteriemanagement-Algorithmen.
- Entwicklung neuer Funktionen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
XIII.2. Prozess zur Aktivierung/Deaktivierung der Analysefunktion
XIII.2.1. Aktivierung der Analysefunktion
Um die Analysefunktion zu aktivieren und Ihre Daten mit AppHouseKitchen zu teilen:
- Öffnen Sie die AlDente-Applikation auf Ihrem Mac
- Navigieren Sie zu AlDente-Einstellungen > Allgemein
- Lokalisieren Sie die Option Analysen
- Schalten Sie den Schalter in die aktivierte Position
XIII.2.2. Deaktivierung der Analysefunktion
Um die Analysefunktion zu deaktivieren und die Datenübermittlung an AppHouseKitchen zu beenden:
- Öffnen Sie die AlDente-Applikation auf Ihrem Mac
- Navigieren Sie zu AlDente-Einstellungen > Allgemein
- Lokalisieren Sie die Option Analysen
- Schalten Sie den Schalter in die deaktivierte Position
Sobald die Analysefunktion deaktiviert ist, wird AlDente umgehend die Übermittlung der in Abschnitt XIII.1.1 aufgeführten Datenkategorien einstellen. Zuvor erhobene Daten können jedoch gemäß den in Abschnitt XIII.3 beschriebenen Aufbewahrungsfristen weiterhin auf unseren Servern gespeichert bleiben.
XIII.2.3. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung durch die Analysefunktion jederzeit widerrufen, indem Sie die Analysefunktion wie oben beschrieben deaktivieren. Dieser Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
XIII.3. Datenspeicherung für AlDente-Applikationsdaten
Wir speichern die durch die AlDente-Applikation erhobenen Analysedaten für die folgenden Zeiträume:
Wir werden Ihre Daten nur so lange speichern, wie es für die Zwecke, für die wir Ihre Daten erhoben haben, erforderlich ist. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (z.B. müssen aus steuerlichen Gründen Verträge und andere Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis stets sieben Jahre lang aufbewahrt werden (§ 132 österreichische BAO)). In begründeten Einzelfällen, wie zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahren.
Aggregierte Daten: Nach den oben genannten Zeiträumen können Ihre Daten anonymisiert und für statistische Zwecke aggregiert werden. Diese aggregierten Daten können nicht auf einzelne Nutzer zurückgeführt werden.
XIII.4. Prozess zur Datenlöschung für AlDente-Applikationsdaten
XIII.4.1. Automatische Datenbeschränkung
Wenn Sie die Analysefunktion über die AlDente-Anwendungseinstellungen deaktivieren, beenden wir automatisch die Erfassung neuer Daten. Zuvor erhobene Daten verbleiben jedoch in unseren Systemen, vorbehaltlich der oben beschriebenen Aufbewahrungsfristen.
XIII.4.2. Beantragung der vollständigen Datenlöschung
Sie können jederzeit die vollständige Löschung aller Ihrer AlDente-Anwendungsdaten aus unseren Systemen beantragen, indem Sie:
E-Mail-Anfrage: Senden Sie eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „AlDente Datenlöschungsantrag“
Nach Erhalt Ihres Antrags werden wir:
- Den Eingang Ihres Antrags innerhalb von 5 Werktagen bestätigen
- Ihre Datenlöschung innerhalb von 30 Kalendertagen bearbeiten
- Eine Bestätigung senden, wenn die Löschung abgeschlossen ist
XIII.4.3. Auswirkungen der Datenlöschung
Wenn Ihre Daten gelöscht werden:
- Werden alle persönlichen Identifikatoren aus unseren Systemen entfernt.
- Werden Rohdaten, die mit Ihrem Gerät verbunden sind, aus unseren aktiven Datenbanken gelöscht.
- Werden Daten innerhalb von 90 Tagen aus allen Sicherungskopien entfernt.
- Ist die Löschung permanent und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass anonymisierte, aggregierte statistische Daten, die aus Ihrer Nutzung vor der Löschung abgeleitet wurden, in unseren Systemen verbleiben können, diese Daten können jedoch nicht zur Identifizierung Ihrer Person oder Ihres Geräts verwendet werden.
XIII.5. Empfänger von AlDente-Anwendungsdaten
Wenn die Analysefunktion in der AlDente-Anwendung aktiviert ist, können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden:
Empfänger | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage | Standort | Übermittlung in Drittland |
Google (Alphabet) Siehe Datenschutzerklärung: Privacy Policy – Privacy & Terms – Google | Datenspeicherung und -verarbeitung | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | USA | Standardvertragsklauseln 46 Abs. 2 lit. c |
XIII.6. Sicherheitsmaßnahmen für AlDente-Anwendungsdaten
Zum Schutz der durch die AlDente-Anwendung erhobenen Daten setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, darunter:
- Verschlüsselung der Daten während der Übertragung mittels TLS-Protokollen.
- Verschlüsselung der gespeicherten Daten mittels AES-256-Verschlüsselung.
- Strikte Zugriffskontrollen, die den Datenzugriff auf autorisiertes Personal beschränken.
IX. Verarbeiten wir Daten mittels Profiling (im Sinne des Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO)?
In unserem Unternehmen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
X. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
Wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass Sie, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
- Das Recht haben, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von uns verarbeitet werden (siehe im Detail Art. 15 DSGVO).
- Das Recht haben, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art. 16 DSGVO).
- Das Recht auf Löschung Ihrer Daten haben (siehe im Detail Art. 17 DSGVO).
- Das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken (siehe im Detail Art. 21 DSGVO).
- Das Recht haben, die Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per Post oder E-Mail zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
XI. Haben Sie ein Beschwerderecht?
Sollte wider Erwarten Ihr Recht auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten verletzt worden sein, kontaktieren Sie uns bitte per Post oder E-Mail. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben zudem das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu beschweren.
Die aktuelle Anschrift der österreichischen Datenschutzbehörde lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42,
1030 Wien
XII. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?
Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich gerne per E-Mail oder postalisch an unseren Datenschutzkoordinator wenden (siehe Adresse unten).
XIII. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO
AppHouseKitchen GmbH
Obersdorfer Straße 31/5/11,
2120 Wolkersdorf,
Österreich
E-Mail: [email protected]
[1] Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die einem Gerät zugewiesen wird. Geräte können über diese IP-Adresse im Internet kommunizieren. Jede IP-Adresse enthält Informationen über den verwendeten Internetanbieter und den physischen Standort des verwendeten Geräts. Auf diese Weise können Informationen über den Benutzer des Geräts gewonnen werden.
[2] „Drittland“ umfasst alle Länder außer (1) den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und (2) den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums, das heißt neben den EU-Mitgliedstaaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
[3] Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Homepage vollumfänglich nutzen können.
[4] „Drittland“ umfasst alle Länder außer (1) den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und (2) den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums, was zusätzlich zu den EU-Mitgliedstaaten Island, Liechtenstein und Norwegen bedeutet.